Artikel mit dem Tag "Speziallager"



11. Juni 2020
Eine polnische Fassung des Sammelbandes Heitzer, Enrico; Morsch, Günter; Traba, Robert u. a. (Hg.): Im Schatten von Nürnberg: Transnationale Ahndung von NS-Verbrechen, Berlin 2019 (Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 25).
25. April 2018
Hatten Schäferhunde eine Mitschuld an der Nazi- und SED-Diktatur? Machte der Fall der Berliner Mauer Kaninchen zu den eigentlichen Leidtragenden? Waren Hunde als „Napfsoldaten“ „Täter“ oder doch „Opfer“ totalitärer Diktaturen? Solche und ähnliche Behauptungen, vorgetragen auf einer akademischen Konferenz und veröffentlicht in der Fachzeitschrift "Totalitarismus und Demokratie" des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung in Dresdan, sind als „Schäferhund-Hoax“ bekannt geworden.

29. Januar 2018
Ich hatte das Vergnügen einen Beitrag beisteuern zu dürfen zu folgendem Band: Vom Monument zur Erinnerung: 25 Jahre Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in 25 Objekten, Günter Morsch zum 65. Geburtstag, hrsg. von Ines Reich im Auftrag des Fördervereins der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen e. V. 25 Objekte erzählen eine kleine Geschichte der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Dafür haben die Autorinnen und Autoren den Objekten mit viel Einfühlungsvermögen ihre...
30. November 2017
Am vergangenen Sonntag, dem 26.11., eröffnete die neue Werkstattausstellung „Sowjetisches Speziallager Nr. 7/Nr. 1 in Sachsenhausen. Haftalltag und Erinnerung“ in der ehemaligen Häftlingswäscherei. Nach einer Begrüßung durch den Ausstellungskurator Dr. Enrico Heitzer berichtete die ehemalige Inhaftierte Leonore Bellotti über ihre Gefangenschaft im sowjetischen Nachkriegslager sowie Strategien der Selbstbehauptung. Anschließend führte der Kurator die 50 Gäste durch die Ausstellung.

20. September 2017
Am 16.09.2017 wurde anläßlich der Gedenkveranstaltung für den Jahrestag der Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen ein Dokumentarfilm uraufgeführt, den zuvor Schülerinnen und Schüler in einem Zeitzeugenprojekt erarbeitet hatte.
15. November 2016
Im Kontext des 70. Jahrestags des Endes des Nürnberger Hauptprozesses im Jahr 2016 und aktuell geführter Debatten über das weitgehende Scheitern der nachkriegsdeutschen Justiz bei der Verfolgung der Täter lohnt sich eine Retrospektive und Reflexion der Geschichte der ersten NS-Prozesse sowie deren Folgen für spätere Aktivitäten auf diesem Feld. Ein Jahr nach der Nürnberger Urteilsverkündung hielt das sowjetische Militärtribunal der Garnison Berlin vom 23. Oktober bis zum 1. November...

22. Januar 2016
Ich habe bereits an anderer Stelle über das Buch, an dem ich mitgearbeitet habe, berichtet. Ines Reich / Maria Schultz (Hgg.): Sprechende Wände. Häftlingsinschriften im Gefängnis Leistikowstraße Potsdam (= Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten; Bd. 13), Berlin: Metropol 2015, 464 S., ISBN 978-3-86331-147-6, EUR 24,00 von Andreas Hilger Die Gedenkstätte Leistikowstraße hat vor Jahren mit einer gut kuratierten, jedoch kontrovers diskutierten...
19. November 2015
Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944–1947). Eine historisch-biographische Studie, hrsg. von Andreas Weigelt, Klaus-Dieter Müller, Thomas Schaarschmidt, Mike Schmeitzner, 2015, 488 Seiten, Vandenhoeck & Ruprecht, Schriften des Hannah-Arendt-Instituts - Band 056, ISBN 978-3-525-36968-5, 69,99 Euro

08. September 2015
Von Alexander Walther, Europäisches Kolleg Jena. Das 20. Jahrhundert und seine Repräsentationen, Friedrich-Schiller-Universität Jena Im Januar 2015 hatte die Fraktion der Alternative für Deutschland im Thüringer Landtag mit einer geplanten Kranzniederlegung in der Gedenkstätte Buchenwald für Aufsehen gesorgt. Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, zugleich bundesweiter Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, wollte...
13. August 2015
29.06.2015 - Thüringer Allgemeine Weimar. Historiker haben in Weimar scharfe Kritik am Umgang mit den sowjetischen Speziallagern in den neuen Bundesländern geübt. „Die Fakten über die Entnazifizierungslager werden von der Politik ignoriert und die Insassen pauschal zu Opfern erklärt“, sagte der Leiter der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen, Günther Morsch, bei einer Fachtagung im Goethe-Nationalmuseum in Weimar. In der öffentlichen Auseinandersetzung würden die Lager fälschlicherweise...