Artikel mit dem Tag "ns-gedenkstätten"



18. Februar 2018
In seiner 1987 veröffentlichten Streitschrift ›Die zweite Schuld oder Von der Last Deutscher zu sein‹ konstatierte Ralph Giordano zahlreiche Versäumnisse im Umgang mit dem Nationalsozialismus und problematisierte deren Auswirkungen. Die bundesrepublikanische Demokratie, so seine zentrale These, gründe auf einem ›großen Frieden mit den Tätern‹. Nach wie vor sei ihre politische Kultur von ideologischen Kontinuitäten und Entlastungsbedürfnissen geprägt. Die Mitwirkung älterer Generationen am NS-Reg
29. Januar 2018
Ich hatte das Vergnügen einen Beitrag beisteuern zu dürfen zu folgendem Band: Vom Monument zur Erinnerung: 25 Jahre Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in 25 Objekten, Günter Morsch zum 65. Geburtstag, hrsg. von Ines Reich im Auftrag des Fördervereins der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen e. V. 25 Objekte erzählen eine kleine Geschichte der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Dafür haben die Autorinnen und Autoren den Objekten mit viel Einfühlungsvermögen ihre...

19. Juni 2017
Das 63. bundesweite Gedenkstättenseminar "Ausstellungsnarrative und Bildungsarbeit zu NS-Täterschaft" in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, 22.-24. Juni 2017
22. November 2016
Enrico Heitzer, Günter Morsch, Robert Traba, Katarzyna Woniak (Hrsg.) Von Mahnstätten über zeithistorische Museen zu Orten des Massentourismus? Gedenkstätten an Orten von NS-Verbrechen in Polen und Deutschland, ISBN 978-3-86331-325-8, 19.00 € Reihe Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Band 18 Unter grundsätzlich unterschiedlichen Ausgangsbedingungen entstand in Polen, in der DDR sowie der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 eine Vielzahl von...

15. November 2016
Im Kontext des 70. Jahrestags des Endes des Nürnberger Hauptprozesses im Jahr 2016 und aktuell geführter Debatten über das weitgehende Scheitern der nachkriegsdeutschen Justiz bei der Verfolgung der Täter lohnt sich eine Retrospektive und Reflexion der Geschichte der ersten NS-Prozesse sowie deren Folgen für spätere Aktivitäten auf diesem Feld. Ein Jahr nach der Nürnberger Urteilsverkündung hielt das sowjetische Militärtribunal der Garnison Berlin vom 23. Oktober bis zum 1. November...
08. November 2016
Vom 16. bis 22. Oktober 2016 fand die inzwischen jährlich durchgeführte Internationale Sommeruniversität für Nachwuchswissenschaftler*innen „Die Lehren des 20. Jahrhunderts: Erinnerung an den Totalitarismus in Museen, an Gedenkstätten, Archiven und modernen Medien in Russland und Deutschland“ in Moskau und Perm/Ural statt. Organisiert wird dieses außergewöhnliche Forum für Nachwuchswissenschaftler*innen von der Friedrich-Ebert-Stiftung Moskau, dem Petersburger Dialog, dem Russischen...

19. November 2015
Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944–1947). Eine historisch-biographische Studie, hrsg. von Andreas Weigelt, Klaus-Dieter Müller, Thomas Schaarschmidt, Mike Schmeitzner, 2015, 488 Seiten, Vandenhoeck & Ruprecht, Schriften des Hannah-Arendt-Instituts - Band 056, ISBN 978-3-525-36968-5, 69,99 Euro
08. September 2015
Tagungsbericht zu einer von mir maßgeblich mit organisierten Tagung von Thomas Irmer, Berlin Anlässlich des 70. Jahrestages von Kriegsende und Befreiung befasste sich die vom in Berlin ansässigen Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften und der Gedenkstätte Sachsenhausen ausgerichtete Tagung mit der Arbeit von Gedenkstätten und Museen zur NS-Zeit in beiden Ländern. In fünf Panels diskutierten 18 ReferentInnen über die Rolle von authentischen Orten,...

12. Juni 2015
Vom 11.-13. Juni 2015 fand in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen und dem Collegium Hungaricum eine Tagung über polnische und deutsche NS-Gedenkstätten statt. Es kooperierten das Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften Berlin und die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (Download des Programms).
01. November 2010
Im Vorfeld der Konferenz hatte es Irritationen gegeben, als Henryk M. Broder unseren Call for Papers in der für ihn typischen Art und Weise kommentierte: “Was hat es mit dem Ereignis des Holocaust auf sich?” fragen ein paar Nachwuchshistoriker aus Deutschland und Polen und laden zu einem “Workshop zur Geschichte der Konzentrationslager” nach Auschwitz-Birkenau ein, wo sie über “Neue Perspektiven der Konzentrationslagerforschung: Ort, Ereignis und Gedächtnis” labern wollen, bis...